fbpx home of jobs | Gute Jobs für gute Leute Direkt zum Inhalt

Karriere

Das Jobprofil Anästhesietechnische Assistenz (ATA) im Überblick

Das Jobprofil Anästhesietechnische Assistenz (ATA) im Überblick

Als Anästhesietechnische Assistentin oder Anästhesietechnischer Assistent hast du spannende wie verantwortungsvolle Aufgaben. Hierzu gehören die selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung medizinischer Diagnostik und Therapie im OP, in der Endoskopie oder in der zentralen Notfallaufnahme. Darüber hinaus betreust du umfassend Patientinnen und Patienten. ATA müssen sich rasch auf wechselnde und komplexe Situationen und Bedingungen einstellen. Die kompetente und zuverlässige Anwendung von technischem Wissen und Können ist in diesem Beruf ebenso gefragt wie manuelle Geschicklichkeit und schnelles, vorausschauendes Handeln.

 

Was beinhaltet die Tätigkeit als ATA?

 

Anästhesietechnische Assistent:innen führen als Mitglieder des Operationsteams folgende Aufgaben eigenverantwortlich durch:

    die fachkundige Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während des Aufenthaltes im Bereich der Anästhesie

    Assistenz bei Anästhesien in verschiedensten Fachbereichen

    Unterstützen der Anästhesistin bzw. den Anästhesisten vor, während und nach der Operation bzw. Diagnostik

    Vorbereitung des Anästhesiearbeitsplatzes, sowie Vor- und Nachbereitung des Operationssaales

    Umsetzung der Hygienerichtlinien, Verantwortung für aseptische Arbeitsweisen

    administrative Aufgaben

 

Im Rahmen der Mitwirkung werden folgende Aufgaben ausgeführt:

 

1.    Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im OP

2.    Maßnahmen in Notfall-, Krisen- und Katastrophensituationen

 

Inhalte und Ablauf der Ausbildung

 

    Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in wechselnde Theorie- und Praxisblöcke

    Die theoretische Ausbildung umfasst 2100 Stunden und gliedert sich neben Seminaren in ausgewählte Themen und moderne, innovative Lehrmethoden

    Die 2500 Stunden der praktischen Ausbildung unterteilen sich in Pflichteinsätze der Allgemeinchirurgie, Traumatologie, Gynäkologie, Urologie 

    Weitere Einsätze finden in Operationsabteilungen, z. B. der Neurochirurgie oder Kinderchirurgie, in weiteren Funktionsabteilungen, wie beispielsweise Schmerztherapie, Endoskopie, Notaufnahmen sowie Ambulanzen statt

    Die Praxisanleitung erfolgt durch qualifizierte Praxisanleiter:innen 

    Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab 

    Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung trägst du die Berufsbezeichnung

staatlich anerkannte:r Anästhesietechnische:r Assistent:in

    Die staatliche Anerkennung für diesen Beruf tritt zum 01.01.2021 in Kraft

 

Zugangsvoraussetzungen 

 

    Gesundheitliche Eignung 

    Sie sind mindestens 17 Jahre alt

    Fachabitur, allgemeines Abitur, Realschulabschluss oder ein erweiterter Hauptschulabschluss Typ 10 B 

    oder ein Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Ausbildung zur/m Krankenpflegehelfer/in

 

Gehalt in der Ausbildung als Anästhesietechnische/r Assistent/in

 

    im ersten Lehrjahr entspricht dein Gehalt rund 1141 Euro pro Monat (im Laufe deiner Ausbildung wächst dein Verdienst) – und zwar jedes Jahr

    im zweiten Lehrjahr liegt dein Verdienst bei ca. 1202 Euro monatlich 

    dritten Jahr deiner Ausbildung liegt dein Gehalt bei knapp 1303 Euro /mtl.

    zudem ist abhängig, ob dein Arbeitgeber zum Beispiel an einen Tarifvertrag oder Träger gebunden ist und welche Tarife in den jeweiligen Bundesländern gelten

Anästhesietechnische/r Assistent/in: Wie viel verdiene ich nach der Ausbildung?

    Ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 2929 Euro verdeutlicht den enormen Unterschied zur Ausbildung

    Du verdienst dann mehr als das Doppelte als noch in deiner Berufsausbildung, je nach Bundesland, Trägerschaft und Schichtdiensten deines Arbeitgebers

    Ist dieser beispielsweise gesetzlich an einen Tarifvertrag gebunden, kann das unter Umständen auch dein Gehalt im Beruf positiv beeinflussen

    Was jedoch immer zutrifft: Mit wachsender Berufserfahrung steigt auch dein Gehalt

 

Gibt es Zeitarbeit als ATA?

 

JA! 

    Eine Tätigkeit im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung auszuüben, hat zahlreiche Vorteile:

    Du wirst in einem festen sozialversicherungspflichtigen Anstellungsverhältnis für uns tätig 

    Du erhälst eine Vergütung nach dem BAP-Tarifvertrag

    Selbstverständlich hast du auch im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung alle Rechte eines Arbeitnehmers/einer Arbeitnehmerin (z. B. Kündigungsschutz)

    Die Arbeitnehmerüberlassung bietet dir die Möglichkeit, unterschiedliche Arbeitgeber kennen zu lernen

    Du kannst Berufserfahrung sammeln und dich beruflich weiterentwickeln, ohne Einbußen beim Gehalt hinnehmen zu müssen 

    Viele unserer Mitarbeiter*innen sind durch die AÜ bei Unternehmen im Einsatz, bei denen sie sich zuvor vergeblich beworben hatten

    Oft werden Mitarbeiter*innen aus dem Einsatz der Arbeitnehmerüberlassung in eine Direktanstellung beim Kundenunternehmen übernommen

 

Quellenangabe: 

www.bildungscampus-berlin.de

www.azubi.de

www.charite.de